Hypnose

Phantastisch gegen Bammel

Wir nutzen die Phantasie Ihres Kindes, um den Besuch in unserer Praxis zu einer guten Erfahrung zu machen.
Denn Kinder haben die große Gabe ganz leicht in eine Phantasiewelt eintauchen zu können und alles, was um sie herum geschieht, zu vergessen.
Das nutzen wir in der „Kindgerechten Verhaltensführung“ und mit den Techniken der Kinderhypnose.

Wir erzählen unseren jungen Patientinnen und Patienten eine Geschichte, die für Erwachsene verwirrend klingt, und erzeugen so eine angenehme Alltagstrance. Dieser Zustand ist Kindern absolut vertraut! Sie kennen das Phänomen, wenn Kinder kon­zen­triert spielen, tauchen sie schnell in eine andere Welt ab. Dadurch richtet sich die Aufmerksamkeit der Kinder nach innen, und es entsteht eine große Ruhe. Durch fortwährende Berührungen, liebevolles Halten und Beschützen fühlen sich die kleinen Entdecker sicher und entspannt.

Die Behandlung selbst wird zur Nebensache!

Auch Sie dürfen während dieser Behandlung entspannt sein und uns Ihr Kind ruhig anvertrauen. Als Expertinnen mit langjähriger Erfahrung wissen wir genau, was wir tun. Denn wenn Sie als Eltern auch Ruhe ausstrahlen, gepaart mit viel Lob nach der Behandlung, verstärkt das das positive Gefühl Ihres Kindes.

Gerne besprechen wir unsere Vorgehensweise vor oder nach der Behandlung mit Ihnen, damit auch Sie jederzeit ein gutes Gefühl haben.

Lokalanästhesie (Lokale Betäubung)

Ganz sanft

Um die Behandlung für Ihr Kind angenehm zu gestalten, ist es manchmal sinnvoll, die zu behandelnde Stelle zu betäuben. Wir sorgen mit einer schonenden Betäubung für eine entspannte Behandlung.

Mit unserer „Zahnmarmelade“, einem Gel in verschiedenen Geschmacksrichtungen, betäuben wir die Mundschleimhaut erst oberflächlich. So ist das Einbringen des Lokalanästhetikums kaum zu spüren.
Manchmal wundern sich unsere jungen Patientinnen und Patienten über das komische Gefühl, das durch die Betäubung entsteht. Wir sagen dann:

„Die Zähne und die Lippe sind eingeschlafen und wachen bald wieder auf.“

Worauf Sie als Eltern nach der Behandlung achten sollten: dass zwei Stunden lang Essen tabu ist. Warum? Damit sich niemand aus Versehen auf die Lippe beißt!

Auch im Vorfeld besprechen wir natürlich alle gemeinsam die notwendige Behandlung und die Durchführung einer Lokalanästhesie.

Lachgas

Euphorie ist doch besser als Angst

Damit Kinder und auch Jugendliche keine schlechten Erinnerungen an eine Behandlung behalten oder damit bereits vorhandene Ängste aufgrund schlechter Erfahrungen in diesem Moment in Vergessenheit geraten, bieten wir die schonende Inhalationssedierung mit Lachgas an.

Manche Kinder fangen wirklich an zu lachen!

Weil die Anwendung besonders schonend und sicher ist, eignet sich die Lachgassedierung wunderbar für Kinder und Jugendliche.
Durch eine Maske, die wir Ihrem Kind auf die Nase setzen, atmet es ein Lachgas- Sauerstoffgemisch ein, was mit angenehmen Gerüchen versetzt ist.
Unsere jungen Patientinnen und Patienten bleiben bei vollem Bewusstsein, werden aber in einen entspannten und euphorischen Zustand versetzt. Des Weiteren mindert Lachgas das Schmerzempfinden. Außerdem wirkt es auf das Zeitgefühl, so dass unseren Patienten die Behandlung viel kürzer vorkommt!
All diese positiven Aspekte führen dazu, dass ihr Kind vor der nächsten Behandlung keine Angst mehr hat!

Sobald wir die Inhalationssedierung mit Lachgas beenden, atmet Ihr Kind das Gas wieder aus und ist schnell wieder im Normalzustand. Doch ist es wichtig, dass Sie für es da sind und auch loben!

Ob und warum Lachgas bei Ihrem Kind zum Einsatz kommen sollte, besprechen wir sehr gerne persönlich!

Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)

Träumen und optimal versorgt sein

Bei Kindern, die sehr jung sind, oder Jugendlichen, die sehr große Angst haben, empfehlen wir je nach Bedarf eine Behandlung unter Narkose. Besonders bei sehr aufwändigen Zahnsanierungen, bei denen die Schmerzausschaltung in normaler Behandlung nicht gewährleistet werden könnte, empfiehlt sich diese Behandlungsmethode. Damit wir unsere jungen Patientinnen und Patienten nicht überfordern.
Denn eine Vollnarkose ist ein schlafähnlicher Zustand, in dem für den Behandlungszeitraum das Bewusstsein und das Schmerzempfinden im ganzen Körper ausgeschaltet sind. Somit können längere und aufwändigere Behandlungen für Ihr Kind und Sie sowie die behandelnde Ärztin in Ruhe durchgeführt werden.

Gut behütet

Unser auf Kinder spezialisiertes Anästhesieteam leitet die Allgemeinanästhesie medikamentös ein und überwacht Ihr Kind während des Schlafens. Nach dem Eingriff darf Ihr Kind im Aufwachzimmer ausschlafen, Sie sind dabei, und nach ein bis zwei Stunden verlassen Sie gemeinsam wieder unsere Praxis.
Es kann sein, dass Ihr Kind nach der Narkose vielleicht noch müde oder ruhebedürftig und unausgeglichen ist. Nehmen Sie sich an diesem Tag ganz viel Zeit für Ihr Kind und lassen Sie ihm Ihre ganze Liebe und Aufmerksamkeit zukommen!

Da die Zähne Ihres Kindes medizinisch „saniert“ sind, erfolgen bei den nächsten Besuchen in der Regel nur Kontrollen oder eine Zahnreinigung und Ihr Kind kann step bei step an eine Behandlung ohne Narkose herangeführt werden.

Gemeinsam mit Ihnen erwägen wir in einem ausführlichen Gespräch Vor- und Nachteile einer Behandlung Ihres Kindes unter Narkose.

Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung

Gemeinsam stark für gesund Zähne

Wir sind auch in besonderem Maße drauf ausgerichtet, behinderte Patienten zu behandeln. Oft können Menschen mit Behinderung aufgrund von verminderten motorischen Fähigkeiten die Mundhygiene nicht effektiv umsetzen. Allein hieraus resultiert ein erhöhtes Kariesrisiko.

Deshalb ist es unser Anliegen, über regelmäßige Prophylaxe und Schulung von Betreuungspersonen die Zahngesundheit behinderter Kinder und Jugendlicher zu verbessern.

Wenn Behandlungsmaßnahmen nötig sind, werden diese zusammen mit den Eltern sorgfältig geplant und die geeignete Behandlungsmethode nach Abwägung aller Vor- und Nachteile ausgewählt.

Unsere rollstuhlgerechte Praxis verfügt über einen Fahrstuhl und die Parkplätze befinden sich direkt vor der Eingangstür.